Weihnachtsbäume

Der Forstbetrieb Rauschenberg bietet Weihnachtsbäume für alle Kundenwünsche in verschiedenen Variationen von der Colorado Tanne bis zur Nordmanntanne in allen Größen vom sogenannten "Fernsehbaum" (ab 1 Meter) bis zum Dekorationsbaum bis 10 Meter an. Für Ihren Wunsch nach einem individuellen Angebot über besonders große Bäume für institutionelle Kunden, die einen repräsentativen Dekorationsbaum suchen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Weihnachtsbäume sind Naturprodukte und somit in Größe, Form und Wuchs unterschiedlich. Deshalb sind sie von einer Rückgabe ausgeschlossen. Unsere Kontrollen und Qualitätskriterien stellen jedoch sicher, dass Sie Ihren Baum erst gar nicht mehr hergeben wollen.

 

 Aktuell starten wir Versuche für die Bereitstellung von Mammutbäumen als Weihnachtsbaum.  

 

 Als Weihnachtsbäume werden verschiedene Baumarten verwendet, die verschiedene Eigenschaften haben und somit an unterschiedlichen Orten gut geeignet sind. Diese werden auf der Seite Baumarten beschrieben. Unsere Verkaufsstellen finden Sie auf der Seite Standorte.


Tipps zur Pflege des aufgestellten Baums

 

Damit ein Baum die Zeit bis in den Februar übersteht ohne zu viele Nadeln zu verlieren empfiehlt es sich einen möglichst schlagfrischen Baum zu kaufen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Baum direkt beim Erzeuger zu erwerben empfiehlt es sich beim Händler nachzufragen wann der Baum geschlagen wurde und wie er bis dann gelagert wurde. Sollten jedoch nur Bäume verfügbar sein, die Bereits vor längerer Zeit (z.B. Anfang bis Mitte November) geschlagen wurden, empfiehlt es sich die Schnittstelle noch einmal abzusägen (2-3 cm genügen) weil das dortige Gewebe das Wasser besser aufnimmt.

 

Außerdem ist es der Frische des Baums zuträglich wenn in dem Zimmer in dem der Baum steht nicht zu stark geheizt wird, denn übermäßige Hitze schadet der Frische des Baums. Wenn Sie mögen und Ihr Baumschmuck es zulässt können Sie den Baum während dem er aufgestellt ist mit fein zerstäubtem Wasser besprühen, damit die Nadeln weniger Wasser verlieren.

 

Nicht zuletzt braucht der Baum, wie der Mensch auch, Wasser und Salze. Dies ist besonders in den ersten Tagen wichtig, an denen ein 2 Meter hoher Baum bis zu 1 Liter pro Tag benötigt. Dabei empfiehlt es sich eine konzentrierte Menge an Salzen zuzugeben, damit der Baum möglichst lange die Leitungsfunktionen in seinem Gewebe aufrecht erhalten kann. Hierfür ist eine spezielle Mischung an Salzen erforderlich, weil ohne diese die Zellwände des Leitungsgewebes kollabieren und somit die Wasserversorgung zusammenbricht.

 

Vor dem Fest lagern Sie Ihren Baum am besten bis zur Aufstellung an seinem endgültigen Ort auf dem Balkon oder im Garten von seinem Netz befreit und mit ausreichend Wasser.


Eine weitere Alternative ist das Kaufen/Mieten eines Weihnachtsbaums im Topf, der zwar auch gut gepflegt werden muss aber nach dem Weihnachtsfest entweder gepflanzt oder zurückgegeben werden, damit der Baum weiter wachsen kann.

 

Aufbau

 

Der Weihnachtsbaum wird in aller Regel vor Heiligabend aufgestellt. Im evangelischen Raum wird der Baum traditionell am Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar abgeschmückt, im katholischen Raum bleibt er oft bis zum 2. Februar, dem Fest der Darstellung des Herrn stehen.

 

 

Hinweise zum Transport

 

Damit die Freude über den frisch gekauften Weihnachtsbaum nicht auf dem Nachhauseweg verloren geht bitten wir Sie folgendes zu beachten. Der Baum darf beim Transport mit dem Auto nicht seitlich über das Auto hinausragen. Sollte Ihr Baum zu lang für Ihren Kofferraum sein und dieser offen sein muss beachtet werden, dass sobald die Ladung mehr als einen Meter aus dem Heck hinaus ragt ein rotes Tuch an die Ladung angebracht werden muss (wir empfehlen jedem Kunden der mit offenem Kofferraum fährt auch bei geringerer Länge das rote Tuch anzubringen). Wenn Sie den Baum auf dem Dach befestigen möchten müssen Sie darauf achten, dass der Baum gut gesichert ist und nicht verrutscht und die Fahrtüchtigkeit von Fahrer (z.B. Sichtfeld) und Auto nicht einschränkt.

 

Entsorgung

 

Unverkaufte und unbehandelte Weihnachtsbäume werden häufig gesammelt und Tieren im Zoo oder Zirkus als Nahrung oder Spielzeug gegeben. Aber auch für die Weihnachtsbäume aus den Wohnzimmern gibt es eine sinnvolle Endnutzung. Die meisten Bäume werden von Kommunen gesammelt und zu Holzhackschnitzeln verarbeitet, wo sie zur umweltfreundlichen Erzeugung von Strom und Wärme dienen. Hiermit ist sowohl die Entsorgung als auch die Nutzung als erneuerbarer Energieträger gewährleistet. Hierbei entspricht die Energie aus 500 Bäumen ungefähr der Energie aus 1000 Litern Heizöl.


Impressionen unserer Weihnachtsbaumplantagen