Holz ist einer unserer wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe, der Baum bindet während seiner Lebenszeit große Mengen an dem hauptsächlich vom Menschen produzierten Treibhausgas Kohlenstoffdioxid. So bindet eine Buche bei 550 kg Trockenmasse rund eine Tonne CO2. Da das Holz dieses erst wieder freigibt wenn es verbrannt wird entsteht ein Kreislauf, der in sich geschlossen ist. Die Sonnenenergie wird von den Bäumen in Zucker umgewandelt, der in den verholzten Geweben abgelagert wird. Diese gespeicherte Energie wird bei der Verbrennung frei und wärmt unsere Zimmer. Als Baustoff ist Holz natürlich ideal, da neben der sehr stabilen Eigenschaften gleichzeitig Kohlendioxid eingelagert wird. Auch die Dammeigenschaften von Holz sind auf Grund der geringen Leitfähigkeit sehr gut. Neben der Tatsache, dass Holz in den verschiedensten Formen und Anwendungen verwendet werden kann ist es nicht zuletzt biologisch abbaubar, womit die Entsorgung von unbehandeltem Holz sich sehr einfach gestaltet. Wenn Sie Interesse an Holz in den verschiedensten Variationen haben, sprechen Sie uns an.
Auch Holz wird in verschiedenen Kategorien eingeteilt um die unterschiedlichen Qualitäten und Verwendungen festzulegen.
Nadelholz Stammholz
Dieses Nadelholz, vornehmlich Fichten und Douglasien geht hauptsächlich in die Produktion von Bauholz und Zimmereien.
Nadelholz Abschnitte
Dieses Holz fällt bei Durchforstungen von mittelalten Beständen an und wird in Sägewerke geliefert.
Nadelholz Industrieholz
Dieses Holz findet Verwendung in der Produktion von Papier oder als Energieholz beziehungsweise Brennholz.
Laubholz Stammholz
Das Holz von astreinen Werthölzern wird in Kooperation mit dem Forstamt oder bevorzugt an lokale Handwerker vermarktet.
Laubholz Brennholz
Aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammendes Brennholz ist ein klimaneutraler Brennstoff, der die lokale Wertschöpfung stärkt.